Zum Hauptinhalt springen

Barrierefreiheit für Hörgeschädigte

Ein gehörloser Mensch, ehemaliges Vorstandsmitglied des CIV NRW e.V.*, stellte uns die folgenden Fragen:

*CIV NRW e.V. steht für Cochlea-Implantat-Verband; das Cochlea-Implantat ist eine Hörprothese für Gehörlose und Ertaubte, deren Hörnerv noch funktionsfähig ist.

In NRW leben etwa 3 Millionen Menschen mit Hörbehinderungen, die auf lautsprachliche Orientierung angewiesen sind, das entspricht rund 16 % der Bevölkerung. Lediglich etwa 18.000 Betroffene sind gebärdensprachlich orientiert. Für Gladbeck kann man auf dieser Basis von etwa 12.000 hörbehinderten Erwachsenen und Kindern ausgehen.

Ich bitte Sie heute um Stellungnahme, wie Sie sich für und in Gladbeck für die Belange von lautsprachlich orientierten Menschen mit Hörbeeinträchtigung einsetzen werden. Dazu haben wir unsere Fragen in „Wahlprüfsteinen“ zusammengefasst. 

Barrierefreiheit in öffentlich zugänglichen Räumen

Antwort

Die von Ihnen genannten Maßnahmen sind sinnvoll und sollten ein Teil eines Konzeptes für eine barrierefreie Verwaltung sein, mit Zeitplan und Finanzplan. Das werden wir beantragen bzw. unterstützen. Es sollten bei jeder Vorlage der Verwaltung die Auswirkungen auf die Barrierefreiheit, Inklusion und Teilhabe dargestellt werden. Bei Baumaßnahmen ist die Einhaltung der von Ihnen genannten Normen für Barrierefreiheit darzustellen. Der von Ihnen genannte Etat muss bereit gestellt werden und sollte mit den Betroffenen-Verbänden abgestimmt werden.

Schule und Ausbildung

Antwort

Die von Ihnen genannten Maßnahmen sind sinnvoll und sollten ein Teil eines Konzeptes für eine barrierefreie Verwaltung sein, mit Zeitplan und Finanzplan. Das werden wir beantragen bzw. unterstützen. Es sollten bei jeder Vorlage der Verwaltung die Auswirkungen auf die Barrierefreiheit, Inklusion und Teilhabe dargestellt werden. Bei Baumaßnahmen ist die Einhaltung der von Ihnen genannten Normen für Barrierefreiheit darzustellen. Der von Ihnen genannte Etat muss bereit gestellt werden und sollte mit den Betroffenen-Verbänden abgestimmt werden.

Senioren

Antwort

Die von Ihnen deutlich angesprochenen Probleme von älteren Menschen sind uns bewusst. Viele ältere Menschen sind auf Grund ihrer Behinderungen von der Teilhabe am gesellschaftlichen, sozialen und kulturellem Leben ausgeschlossen. Dazu kommt die wachsende Altersarmut, die eine weitere Barriere darstellt. Gerade bei der Beschaffung eines optimalen Hörgerätes ist das ein Problem: Oft fallen dafür Zuzahlungen von mehreren hundert, mehreren Tausend EURO an, die sich viele Senior*innen nicht leisten können.

Das Problem der Schulung von Pflegepersonal ist natürlich unmittelbar mit dem Problem des Personalmangels in der Pflege verbunden. Eine Möglichkeit für dieses Thema zu sensibilisieren wäre eine Veranstaltung auf Stadtebene gemeinsam mit den Trägern, der Gewerkschaft ver.di und z.B. dem Schwerhörigenverband. 

Die Einrichtungen der Stadt sollten insgesamt barrierefrei für alle Menschen gestaltet sein, so dass auch Senior*innen - egal mit welcher Form der Beeinträchtigung  - gut teilnehmen können. Die von Ihnen vorgeschlagene Sensibilisierung der Beratungsdienste und die Einrichtung von Begleitdiensten unterstützen wir. Es ist auch eine Zusammenarbeit mit den EUTB`s wünschenswert.

Für eine deutliche Kommunikation sollten sie Bewohner und Patienten z.B. an den jeweiligen Beirat und die Verwaltung wenden können.

Gesellschaftliche und politische Teilhabe

Antwort

Wir als LINKE stimmen für eine komplette Kostenübernahme, denn nur so ist eine gleichberechtigte Teilhabe möglich. Dazu gehört natürlich auch, dass Kommunikationshilfen bei politischen Veranstaltungen bereitgestellt werden. Die oben erwähnten mobilen FM-Anlagen unserer Partei können ausgeliehen werden und werden z.T. zum Beispiel bei kreisweiten Veranstaltungen eingesetzt.

Ob in Gladbeck ein Mensch mit Hörbeeinträchtigung schon Leistungen aus der Eingliederungshilfe für das Ehrenamt erhalten hat, können wir nicht beantworten, wäre aber sicher eine Anfrage wert. Wie bei jedem Antrag sehen wir als größte Hürde die benutzte Sprache an. Die Verwaltung muss eine einfachere Sprache benutzen, Formulare in Leichter Sprache müssen bereitgestellt werden.

Sowohl in Landesvorständen unserer Partei wie auch in Kommunalparlamenten sind Hörgeschädigte für unsere Partei tätig und vertreten sie.

Wir hoffen, wir haben Ihre Fragen ausreichend beantwortet. Wir erneuern nochmal unser Gesprächsangebot. Wir würden gerne mit Ihnen gemeinsam besprechen, wie Gladbeck barrierefreier werden kann und welche Maßnahmen Sie für sinnvoll halten.

Mit freundlichen Grüßen,

Olaf Jung, Bürgermeisterkandidat für Gladbeck

Rolf Kohn, Landratskandidat

Unsere Zeitung für Gladbeck

Ausgabe September 2020

Ausgabe Juni 2020

Unser Kurzwahlprogramm für Gladbeck

zum Vergrößern bitte anklicken