Zum Hauptinhalt springen
Olaf Jung

Religionsunterricht in Grundschulen

Im letzten statistischen Jahresbericht über Gladbeck, vom 30.06.2017, wird auf der Seite 9 die "Bevölkerung nach Religionszugehörigkeit in den Stadtbezirken" dargestellt. Danach sind von den 77.985 Gladbeckern 27.113 Personen (34,8 %) katholisch, 18.396 Personen (23,6 %) evangelisch und 32.476 Personen (41,6 %) werden als "sonstige/ohne" bezeichnet. Die Statistik sagt nichts über die Altersverteilung in den drei Gruppen aus.

Am 12.12.2014 berichtete die WAZ über die Umwandlung der evangelischen Uhlandschule in eine Gemeinschaftsgrundschule. Bettina Weist, Leiterin des Amtes für Bildung und Erziehung, teilte in dem Artikel mit: "Denn der Anteil der katholischen und evangelischen Schüler (29,8 bzw. 18,7 Prozent in 2012/13) geht auch in Gladbeck kontinuierlich zurück; dafür gibt es immer mehr konfessionslose Schüler (11,1 Prozent) und immer mehr Schüler islamischen Glaubens (35,3 Prozent)." Die Vorkommnisse um die Besetzung der Rektorinnenstelle an der kath.Bekenntnisschule in Rentfort (Josefschule) und die Kirchenaustrittswelle der letzten Jahre, mit der damit verbundenen Aufgabe einer Religionszugehörigkeit, veranlassen uns folgende Fragen an Sie zu stellen:

  • Wie stellt sich die Verteilung der religiösen und nichtreligiösen Bekenntnisse der Gladbecker Grundschülerinnen dar? Bitte mindestens unterteilen in: katholisch, evangelisch, muslimisch und
  • religionsfrei.
  • Wie viele Kinder besuchen Religionsunterrichte? Bitte unterscheiden in katholisch, evangelisch, muslimisch.
  • Wie viele Grundschulkinder besuchen keinen Religionsunterricht?
  • Welche alternativen Angebote werden für religionsfreie Kinder vorgehalten?
  • Die von Frau Weist im Pressebericht genannten Prozentzahlen ergeben in der Summe nur 94,9 %. Wie setzt sich der Anteil der fehlenden 5,1 % zusammen?

Damit aufgrund kleiner Zahlen keine Rückschlüsse auf einzelne Schulen gezogen werden können sollen sich die Zahlen auf das gesamte Stadtgebiet beziehen.


zurück zu Aktuelles  Anfragen 2018   Themen


 

Rainer Weichelt, 1. Beigeordneter

Antwort

[...]

Zu Ihrer o.g. Anfrage vom 20.06.2018 weise ich zunachst darauf hin, dass der Stadtverwaltung keine eigenen Informationen dazu vorliegen. Die relevanten Daten wurden vielmehr von den Grundschulen selbst erhoben und abgefragt. Die einzelnen Fragen beantworte ich wie folgt:

Frage 1:

Die 2.767 Gladbecker Grundschuler/-innen haben folgendes Bekenntnis:

  • 430 Evangelisch (15,5 %)
  • 751 Katholisch (27,1 %)
  • 1.010 Muslimisch (36,5 %)
  • 299 Andere (10,8 %)
  • 277 Ohne (10,0 %)

Fragen 2 bis 4:

An den Grundschulen wird evangelischer und katholischer Religionsunterricht angeboten. Dieser wird insgesamt von 1.539 Kindern besucht. Fur die 1.228 Kinder, die nicht am Religionsunterricht teilnehmen, wird grostenteils Forderunterricht (Deutsch als Zweitsprache, Erstforderung, Silentien) oder herkunftssprachlicher Unterricht vorgehalten.

Frage 5:

Die im Pressebericht vom 12.12.2014 fehlenden 5,1 % beinhalten andere Bekenntnisse und Religionsgemeinschaften (z.B. judisch-orthodox, syrisch-orthodox, alevitisch).


zurück zu Aktuelles  Anfragen 2018   Themen


 

Ratsarbeit

Anfragen 2020

Anfragen 2019

Anfragen 2018

Anfragen 2017

Anfragen 2016

Anfragen 2015

Anfragen 2014

Anträge 2020

Anträge 2019

Anträge 2018

Anträge 2017

Anträge 2016

Anträge 2015

Anträge 2014

Presse 2020

Presse 2019

Presse 2018

Presse 2017

Presse 2016

Presse 2015

Presse 2014

Reden 2020

Reden 2019

Reden 2018

Reden 2017

Reden 2016

Reden 2015

Reden 2014