Das monatelange Gerede über einen A52- Tunnel in Gladbeck entpuppt sich als Luftnummer
Bund bringt Galerievariante in den BVWP
Nach soeben bekannt gewordenen Informationen aus Berlin ist der durch Gladbeck führende Streckenabschnitt der A52 vom Autobahnkreuz Essen/Gladbeck bis zur Anschlussstelle Gelsenkirchen-Buer in dem vom Bundesverkehrsministerium erstellten Entwurf des „Bundesverkehrswegeplans 2030“ zur Aufnahme in die Kategorie „Vordringlicher Bedarf“ vorgesehen. Die vom Bund für die 2,6 km lange Strecke genannten Baukosten von 139,9 Mio. Euro belegen, dass er die weitgehend offene Streckenführung („Galerielösung“oder „Vorzugsvariante“ genannt) ohne Volltunnel verfolgt. Diese Bauausführung hat der Rat der Stadt Gladbeck schon 2009 einhellig zurückgewiesen. Sie ist das Gegenteil von dem, was den Bürgern im Ratsbürgerentscheid präsentiert worden ist. Diese Vorgehen des Bundeministeriums degradiert das Politiker-Treffen in Berlin am 3. November 2015 endgültig zu einem unverbindlichen Kaffeebesuch.
Der Entwurf des Bundes kommt nicht von ungefähr. Er entspricht den Vorgaben des Bundesrechnungshofs und den eindeutigen Aussagen des Parlamentarischen Staatssekretärs Ferlemann, z.B. gegenüber dem Bundestag und mehreren Abgeordneten. Ferlemann wörtlich: "Für den geplanten Ausbau der B224 zur A52 im Raum Gladbeck wird im Rahmen der Aufstellung des neuen Bundesverkehrswegeplans 2015 die ursprüngliche Vorschlagvariante ,Tunnel-Galerie I‘ des Landes Nordrhein-Westfalen bewertet.“ Die dafür 2009 angesetzten Kosten von 97 Mio. € haben sich allerdings aufgrund neuer Regelwerke und der Baupreisentwicklung auf die jetzt ausgewiesenen fast 140 Mio. Euro erhöht.
Jetzt rächt es sich bitter, dass es entgegen allen Behauptungen des Bürgermeisters keine Vereinbarung zwischen Stadt, Bund und Land gibt, mit der sich NRW zur Zahlung des Unterschiedsbetrages rechtsverbindlich verpflichtet. Ein vom Land NRW aus zusätzlichen Städtebaumitteln zu finanzierender Tunnel würde das Bauwerk um viele Mio. Euro verteuern, die der Bund nicht tragen kann. Selbst der Rechtsberater der Stadtverwaltung hat in der Ratssitzung vom 10.03.2016 sehr deutlich klargestellt, dass es hinsichtlich dieser Kosten für die Stadt keinerlei Sicherheit gibt. Damit gibt es auch keine verbindliche Zusage für den Bau des versprochenen Tunnels.
Mündlichen Versicherungen einzelner Landesbediensteter und Politiker zu vertrauen, wie dies dem in Erklärungsnot geratenen Bürgermeister wohl vorschwebt, wäre angesichts der Bedeutung und Langfristigkeit des gesamten Vorhabens laienhaft und würde, wenn damit gegenüber Rat und Öffentlichkeit operiert würde, erneut an die Vorspiegelung falscher Tatsachen grenzen. Der offene Posten dürfte sich bei gleichem Preisindex, Stand heute, auf ca. 50 Mio. belaufen (Stand 2009: Kosten für Galerie-Lösung: 97 Mio. Euro, zusätzliche Kosten für Volltunnel 31 Mio. Euro). Wie hoch die Kosten bei dem behaupteten Baubeginn in 10 Jahren sein werden, steht in den Sternen. Wenn zu gegebener Zeit der Eigenanteil der Stadt bei über 20% läge, was heute niemand weiß, hätte der Rat mit seiner vorschnellen Begrüßung des Vorhabens mindestens 10 Mio. Euro aus dem Stadtvermögen verspielt.
Angesichts der für Gladbeck schlechten Nachrichten aus Berlin wäre es kaum verständlich, wenn die Mehrheit des Gladbecker Rates dabei bliebe, die A52 weiterhin ohne seriöse Sachprüfungen zu begrüßen. Die Konsequenzen der weitgehend gescheiterten „Vereinbarung“ enttarnen das gesamte Vorgehen der letzten Monate immer deutlicher als unprofessionelle Fehlleistung des Bürgermeisters und seiner Gehilfen. Wenn der Beschluss nicht revidiert wird müssen sich die Gladbecker damit abfinden, dass es einen Volltunnel mangels belastbarer Zusagen des Landes nicht geben wird.
zurück zu Aktuelles Presse 2016 Themen