Zum Hauptinhalt springen
Olaf Jung

DIE LINKE in Gladbeck begrüßt Studie zum RSMR

Radschnellweg nach Essen könnte aber weitere Verbesserungen für den Radverkehr bringen

Die Ratsfraktion DIE LINKE. Gladbeck begrüßt die Studie für den Radschnellweg RSMR von Gladbeck über Bottrop nach Essen. Die Studie kommt zu dem Schluss, dass der Radweg auch zur Entlastung der B 224 Sinn macht und schlägt eine Streckenführung vor. Dabei ist die Trassenführung in den Abschnitten von Essen nach Bottrop und in Gladbeck selbst ausgesprochen gut gelöst. Der Radschnellweg führt dort getrennt von anderen Verkehrswegen über alte Bahndämme oder entlang von Wasserläufen, so dass der Anspruch einer kreuzungsfreien Trassenführung in ausreichender Breite voll erfüllt wird.

Die Trassenführung in Bottrop wirf aber Fragen auf. Gerade an der Gladbecker Straße wird es zu Nutzungskonflikten kommen, gar nicht so sehr, weil Parkstreifen wegfallen müssten, sondern weil  das hohe Verkehrsaufkommen durch LKW, PKW und Busse sowie die teilweise hohe Fußgängerfrequenz keinen kreuzungsfreien Radweg zulässt. Durch diese vorgeschlagene Trassenführung wird es kaum, oder nur umwegig möglich sein die südlichen Gladbecker Stadtteile Brauck und Butendorf an den RSMR anzubinden. Dabei war dieser Radweg im Groschek-Paket als Kompensation für die Nachteile der A 52 angedacht. Gerade der Gladbecker Süden, der am meisten unter den negativen Auswirkungen des Autobahnbaus und dem Wegfall des Radweges entlang der B 224 leidet wird durch die vorgestellte Trassenführung vom neuen Radschnellweg abgekoppelt. Aus Bottroper Sicht stellt sich das Ganze natürlich anders dar. Bottrop bekommt eine sehr gute Radwegeverbindung nach Essen und nebenbei wird auch die Gladbecker Straße komplett erneuert.

Die absehbaren Nutzerkonflikte und Leistungseinschränkungen in der vorgestellten Trassenführung könnten die neue schwarz-gelben Koalitionspartner im Land NRW dazu verleiten die Planung und Realisierung des RSMR in unserer Region zu blockieren. Der RSMR könnte damit zur Nagelprobe über die Werthaltigkeit der Groschek-Versprechen werden.


zurück zu Aktuelles  Presse 2017  Themen


 

Ratsarbeit

Presse 2021

Presse 2020

Presse 2019

Presse 2018

Presse 2017

Presse 2016

Presse 2015

Presse 2014

Anträge 2020

Anträge 2019

Anträge 2018

Anträge 2017

Anträge 2016

Anträge 2015

Anträge 2014

Anfragen 2020

Anfragen 2019

Anfragen 2018

Anfragen 2017

Anfragen 2016

Anfragen 2015

Anfragen 2014

Reden 2020

Reden 2019

Reden 2018

Reden 2017

Reden 2016

Reden 2015

Reden 2014