Zum Hauptinhalt springen
Olaf Jung

Pläne für Oberhof und Bahnhof Ost nicht vorschnell verwerfen

Wir Gladbecker müssen an den Planungen für den Oberhof und Bahnhof Ost unbedingt festhalten. Die Verhandlungen mit der DB-Netz und später mit dem Eisenbahnbundesamt zur Einrichtung eines flächengleichen Bahnüberganges für Fußgänger und Radfahrer müssen energisch aber diszipliniert geführt werden. Mit „Hau drauf Rhetorik“ und Drohungen, wie in der Ratssitzung am 15. März ausgesprochen, kann man bei den zuständigen Behörden nichts erreichen, eher wird dadurch das Projekt gefährdet. Auch wenn seit dem Werkstattverfahren, das passend zu den Kommunalwahlen 2014 durchgeführt wurde, nicht mehr viel passiert ist muss eine vorschnelle Aufgabe der Umbaupläne, wie man sie aus den Beschlussvorschlag von SPD und Grünen herauslesen konnte, unbedingt vermieden werden.

Aber auch die Lobhudeleien der SPD über sich selbst können so nicht stehen bleiben. Schließlich sind viele der städtebaulichen Problemlagen in Gladbeck in einem Zeitraum politisch durchgesetzt worden als die SPD über eine eigene Mehrheit verfügte und bedenken aus Politik und Bevölkerung nicht beachtete. Neben der Trennung von Oberhof und Bahnhof Ost wären auch die unbefriedigende Situation am Bahnhof West, die Nahversorgung in Rentfort-Nord (Schwechater Straße 38) oder die Marktplatzbebauung hier nur beispielhaft zu nennen.


zurück zu Aktuelles  Presse 2018  Themen


 

Ratsarbeit

Presse 2021

Presse 2020

Presse 2019

Presse 2018

Presse 2017

Presse 2016

Presse 2015

Presse 2014

Anträge 2020

Anträge 2019

Anträge 2018

Anträge 2017

Anträge 2016

Anträge 2015

Anträge 2014

Anfragen 2020

Anfragen 2019

Anfragen 2018

Anfragen 2017

Anfragen 2016

Anfragen 2015

Anfragen 2014

Reden 2020

Reden 2019

Reden 2018

Reden 2017

Reden 2016

Reden 2015

Reden 2014