Zum Hauptinhalt springen
Olaf Jung

Bahntrassen nicht im regionalen Radwegenetz berücksichtigt

Bild: Ingrid Wiechert

Die Städte Bottrop und Gladbeck haben sich intensiv bemüht die RAG-Trasse von Gladbeck nach Bottrop und die Gleisharfe von Bottrop über Gladbeck nach Gelsenkirchen-Horst als Radhauptwege ins regionale Radwegenetz aufzunehmen. Dies wurde von der Verwaltung des RVR abgelehnt, da sie für diese Routen nur eine Freizeitnutzung vermutet. 

Die Fraktion DIE LINKE im RVR hatte daher zur letzten Verbandsversammlung bei der Beschlussfassung über das regionale Radwegenetz beantragt diese Routen aufzunehmen. Die beiden von der LINKEN Fraktion zur Aufnahme in das Regionale Radwegenetz vorgeschlagenen Trassen erfüllen, auch nach den Zahlen des RVR, alle Voraussetzungen zur Einstufung als Radhauptweg. Leider wurde dieser Antrag nur von der FDP und den Piraten unterstützt, die Mehrheit von CDU, SPD und Grüne stimmte gegen die Aufnahme dieser Radwege.

Seit der Eröffnung der neuen Etappe des Radschnellweges in Mülheim wurden im Schnitt über 2.500 Radfahrer täglich an der Zählstelle auf dem RS1 gezählt. Dabei wurden in den vergangenen Wochen mehrfach die 4.000-Marke übersprungen. Zwei Mal wurden über 4.700 Radfahrer gezählt, einmal waren es fast 5000. Alle drei Spitzentermine waren Sonntage. Aus diesen wenigen Zahlen sollte doch jedem deutlich werden, dass Radwege, die am Wochenende auch touristisch genutzt werden, durchaus eine Alltagstauglichkeit besitzen. Den Luxus hier trennscharf unterscheiden zu wollen, können wir uns im eng bebauten Ruhrgebiet nicht leisten.


zurück zu Aktuelles  Presse 2019  Themen


 

Ratsarbeit

Presse 2021

Presse 2020

Presse 2019

Presse 2018

Presse 2017

Presse 2016

Presse 2015

Presse 2014

Anträge 2020

Anträge 2019

Anträge 2018

Anträge 2017

Anträge 2016

Anträge 2015

Anträge 2014

Anfragen 2020

Anfragen 2019

Anfragen 2018

Anfragen 2017

Anfragen 2016

Anfragen 2015

Anfragen 2014

Reden 2020

Reden 2019

Reden 2018

Reden 2017

Reden 2016

Reden 2015

Reden 2014