Zum Hauptinhalt springen

Der Opfer gedenken - Hanau, 19.02.2020

Serif Affinity Photo 1.8.5
Serif Affinity Photo 1.8.5
Serif Affinity Photo 1.8.5
Serif Affinity Photo 1.8.5
Serif Affinity Photo 1.8.5
Serif Affinity Photo 1.8.5
Serif Affinity Photo 1.8.5
Serif Affinity Photo 1.8.5
Serif Affinity Photo 1.8.5
Olaf Jung

19. Februar - Hanau-Gedenken

Anlässlich des ersten Jahrestages der rassistischen Morde von Hanau ruft DIE LINKE. Gladbeck zum Gedenken auf. Im Mittendrin, der Geschäftsstelle der Linken in Gladbeck, werden zu diesem Anlass Plakate mit den Portraits und den Namen der Opfer dieser Rassistischen Gewalttat ausgestellt.

Vor einem Jahr, am 19. Februar 2020 wurden Ferhat Unvar, Mercedes Kierpacz, Sedat Gürbüz, Gökhan Gültekin, Hamza Kurtović, Kaloyan Velkov, Vili Viorel Păun, Said Nesar Hashemi, Fatih Saraçoğlu ermordet. „Neun Menschen mussten sterben, weil sie nicht in das rassistische Weltbild des Täters passten. Sie alle hinterließen Familie und Freund:innen,“ sagt Benedikt Jung, Mitglied von [´solid], der Jungendorganisation der Partei DIE LINKE. Für DIE LINKE zeigt die Tat nicht einen verwirrten Einzeltäter, sondern sie reiht sich in eine Folge von rechten Terroranschlägen, wie bei der Ermordung Walter Lübckes, bei den Morden des NSU oder beim Anschlag von Halle. „Wir fordern Gerechtigkeit und Aufklärung und möchten sowohl der ermordeten Menschen aus Hanau gedenken als auch ein deutliches Zeichen gegen Rassismus und jede Form von Diskriminierung setzen. Wer sich den Nazis jetzt nicht in den Weg stellt, trägt dazu bei, dass ihre Anwesenheit normal wird“, so Jung abschließend.

Ratsarbeit

Presse 2021

Presse 2020

Presse 2019

Presse 2018

Presse 2017

Presse 2016

Presse 2015

Presse 2014

Anträge 2020

Anträge 2019

Anträge 2018

Anträge 2017

Anträge 2016

Anträge 2015

Anträge 2014

Anfragen 2020

Anfragen 2019

Anfragen 2018

Anfragen 2017

Anfragen 2016

Anfragen 2015

Anfragen 2014

Reden 2020

Reden 2019

Reden 2018

Reden 2017

Reden 2016

Reden 2015

Reden 2014